Lage: 50 m nordwestlich des Eingangs der Charlottenhöhle (Schauhöhle), an einem Felsfuß; 490 m NN
Größe: 21 m lang, Eingangshöhe 2,60 m, Eingangsbreite 5 m

Der Höhlengang wird nach hinten immer niedriger, bis es nur noch kriechend weitergeht.
Ihren Namen erhielt sie – wie so oft – von ihrem Entdecker.
1954 wurde bei Grabungen eine Feuerstelle mit Knochenstücken, Scherben und Feuersteinen gefunden.