„Die Natur oder die Menschen oder die Dinge erziehen uns. Die Natur entwickelt unsere Fähigkeiten und unsere Kräfte; die Menschen lehren uns den Gebrauch dieser Fähigkeiten und Kräfte. Die Dinge aber erziehen und durch die Erfahrung, die wir mit ihnen machen, und durch die Anschauung.“

Jean-Jacques Rousseau

Erlebnispädagogik Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Erlebnispädagogik. Hier sind einige Beispiele für Aktivitäten, die von Erlebnispädagogen auf der Schwäbischen Alb angeboten werden können:

  • Klettern und Abseilen an Felswänden
  • Outdoor-Teamspiele und Herausforderungen
  • Geocaching und Orientierungsläufen
  • Bogenschießen und Wildnispädagogik
  • Höhlenwanderungen und Expeditionen

Diese Aktivitäten sollen Teilnehmern helfen, ihre Komfortzonen zu verlassen, ihre Grenzen zu erweitern, Selbstvertrauen aufzubauen, Führungs- und Teamfähigkeiten zu entwickeln und ihre körperliche Fitness zu verbessern.

Die Schwäbische Alb bietet mit seiner rauen, naturbelassenen Landschaft eine ideale Kulisse für die Erlebnispädagogik. Die dafür nötige Infrastruktur ist ebenfalls sehr gut. Es gibt vom Naturzeltplatz über Selbstversorgerhäuser und Schullandheime bis zu großen Hotels viele Übernachtungsmöglichkeiten, auch sind die Versorgungsmöglichkeiten mit Lebensmitteln sehr gut.

Die Cojote GbR ist einer der führenden Veranstalter für Outdoor Events und Erlebnispädagogik auf der Schwäbischen Alb. Wir verfügen über mehrere ausgebildete, sehr erfahrene ErlebnispädagogInnen. Wir beherrschen die komplette Bandbreite der Erlebnispädagogik, von einfachen Kooperationsspielen bis hin zu komplexen, mehrtägigen erlebnispädagogischen Elementen.

 

Unsere Erlebnispädagogischen Aktionen:

Höhlen

Die Schwäbische Alb ist die höhlenreichste Region Deutschlands. Wir haben mehrere für die Erlebnispädagogik besonders geeignete Höhlen wie die Gustav-Jakob-Höhle und die Falkensteiner Höhle im Angebot. In der Erlebnispädagogik spielt die Höhle durch ihre einzigartige Atmosphäre eine ganz besondere Rolle. Hier geht es u.a. um das Erleben der Dunkelheit und das Überwinden der Enge.

mehr Informationen

 

Bogenschießen

Fokussiert auf das Ziel zu sein ist der zentrale Punkt beim intuitiven Bogenschießen in der Erlebnispädagogik. Im wahrsten Sinne den Bogen raus haben.

mehr Informationen

 

Abseilen

Die Angst vor Höhe zu überwinden, zur Steigerung des eigenen Selbstwertgefühls, ist das Ziel beim Abseilen. Wir benutzen eine Technik, bei welcher ein Blockieren am Seil völlig ausgeschlossen ist. Von Türmen über Brücken bis zu Felswänden ist bei uns vieles möglich. Bei Genehmigung können wir auch zertifizierte Anschlagpunkte an Gebäuden erstellen. Ebenfalls sind auf Wunsch auch Drohnenaufnahmen während des Abseilens möglich.

mehr Informationen

 

Klettern

Das Klettern ist ein wichtiges Instrument in der Erlebnispädagogik. Einerseits steigert es das Selbstwertgefühl des Kletterers, andererseits steigert es die Sozialkompetenz und Interaktionsfähigkeit durch die erforderliche Sicherung. Wir benutzen aus Sicherheitsgründen nur halbautomatische Sicherungssysteme, die im Falle einen Sturzes automatisch blockieren. Wir können entweder am Naturfels oder an unserer Kletterwand an der Jugendherberge Bad Urach klettern.

mehr Informationen

 

Nachtwanderung

Die Nachtwanderung mit dem Erleben der Dunkelheit ist für uns auch ein wichtiges Medium der Erlebnispädagogik. Der Wald mit seiner Tierwelt bietet die Kulisse dazu. Für den Notfall hat jeder Teilnehmer natürlich eine Taschenlampe dabei.

mehr Informationen

 

Feuerspucken

Das Feuer hat zum einen etwas Beruhigendes und zum anderen etwas Erschreckendes, Gefährliches. Beim Feuerspucken liegt der Fokus auf dem Beherrschen des Feuers. Damit wird das Selbstwertgefühl gesteigert. Wir benutzen eine völlig ungefährliche Technik des Feuerspuckens, bei der keine Flüssigkeit in den Mund genommen werden muss. Das Modul Feuerspucken lässt sich auch gut mit der Fackelwanderung oder der Nachtwanderung kombinieren.

Trommelworkshop

Die Teilnehmer benötigen keine Vorkenntnisse und werden spielerisch ans beidhändige Trommeln herangeführt. Konzentration, Zentrierung, sich achtsam aufeinander einlassen, mit viel Spaß - das beschreibt dieses gemeinsame intensive Gruppenerlebnis.

mehr Informationen

 

Steinzeit erleben

Die Steinzeit mit ihrem gezwungenermaßen gelebten Minimalismus fasziniert den heutigen Menschen. Mit der erlebten Steinzeit hat man in der Erlebnispädagogik eine tolle Fähigkeit, die sozialen Kompetenzen zu steigern, da das Überleben nur gemeinsam funktioniert.

mehr Informationen

 

Kooperationsspiele

Die Kooperationsspiele in der Erlebnispädagogik dienen als gruppendynamisches Element, um Vertrauen in einer Gruppe schaffen. Man kann sie als Block oder auch einzeln zwischen anderen Aktivitäten durchführen. Bekannte Vertreter sind zum Beispiel das "Spinnennetz" oder auch der "Säuresumpf".

Floßbau

Für den Floßbau wird der Einsatz des gesamten Teams gebraucht. Je nachdem, ob wir nach dem Bau auf Flüssen oder Seen fahren, bauen wir die Flöße aus unterschiedlichen Materialien. Selbstverständlich halten wir alle nötigen Sicherheitsvorschriften ein und statten z.B. alle mit Schwimmwesten aus.

Fackelbau und Wanderung

Zuerst wird über dem Lagerfeuer das Wachs geschmolzen und mit Leinengewebe zusammen die Fackel gewickelt. Danach geht es im Fackelschein durch den Wald. Zum Abschluss gibt es dann noch eine kleine Stärkung am Lagerfeuer. Aus Sicherheitsgründen ist die Fackelwanderung nur über das Winterhalbjahr möglich, da im Sommer eine zu große Waldbrandgefahr besteht. Natürlich führen wir auf der Wanderung Feuerschutzdecken mit uns.

Seilaufbauten

Seilaufbauten dienen in der Erlebnispädagogik dazu, das Selbstwertgefühl zu stärken. Wir können Seilbrücken und Seilbahnen bis zu einer Länge von 40m realisieren. Bei Seilaufbauten innerhalb von Ortschaften sind teilweise Genehmigungen notwendig. Bitte nehmt Kontakt mit uns auf.

Schatzsuche

Bei unserer Schatzsuche oder Natur-Rallye geht es immer auch um eine Beschäftigung mit der Natur: Gemeinsam streifen die Teilnehmer durch die Gegend, lösen Rätsel und Aufgaben, folgen den Hinweisen und werden in altersgerechten Spielen gefordert. Material aus der Natur kann hierbei auf vielfältige Art genutzt werden.

 

Wildnispädagogik

Das Leben im Einklang mit der Natur ist in der heutigen Zeit fast völlig in Vergessenheit geraten. Die Wildnispädagogik eröffnet viele Möglichkeiten zur Steigerung der Achtsamkeit und zur Entwicklung der sozialen Fähigkeiten. In Kooperation mit mehreren WildnispädagogInnen können wir ein sehr abwechslungsreiches Programm bieten.

Tree Monkey

Die eigenen Grenzen überwinden, im wahrsten Sinne des Wortes über sich hinauswachsen - das steht im Mittelpunkt beim Klettern in der Erlebnispädagogik. Außerdem wird durch das Sichern des Kletterers durch Klassenkameraden Vertrauen aufgebaut. Mit Hilfe der Tree Monkeys lässt sich ein großer Baum in eine mobile Kletterwand verwandeln, der Baum wird dabei nicht beschädigt. Diese Aktion lässt sich auch bei Schulfesten oder ähnlichem durchführen.

Jugger

3-2-1-JUGGER!
Jugger ist ein schnelles Kampfspiel und ideal zum Auspowern. Die Kombination aus Teamsport und Gladiatoren-Zweikampf beinhaltet Aspekte aus Sportarten wie Handball, Rugby, Fechten und Stockkampf. Im Spiel werden Teamgeist, Übersicht, taktisches Geschick, Fairness und Reaktionsvermögen gefördert. Gespielt wird mit gepolsterten Stäben, den „Pompfen“ und einem Spielball und es treten jeweils 2 Mannschaften gegeneinander an.

Bitte nehmt Kontakt mit uns auf - wir erstellen Euch gerne ein individuelles Programm und Angebot!