24 Seiten mit schönen Fotos, anschaulichen Grafiken und Texten: Mit einem neuen Heft stellt der Höhlen- und Heimatverein Laichingen die Tiefenhöhle vor. Im kommenden Jahr feiert der Höhlen- und Heimatverein Laichingen sein 70-jähriges Bestehen und gleichzeitig die Entdeckung der Tiefenhöhle vor 125 Jahren. Das Doppeljubiläum ist für den Verein Anlass, vom 15. bis 18. Juni […]
Kategorie Archiv: Uncategorized
Bei dem Hohlraum, der bei den Bauarbeiten für die Bahn-Neubaustrecke bei Merklingen angeschnitten wurde, handelt es sich um eine gut 100 Meter lange Höhle. Bei dem Hohlraum, der bei den Bauarbeiten für die Bahn-Neubaustrecke in der Nähe von Merklingen angeschnitten wurde, handelt es sich um eine gut 100 Meter lange Höhle. Bahn-Projektleiter Dr. Stefan Kielbassa […]
Am 28. August stehen im Donaubergland die Höhlen der Schwäbischen Alb im Mittelpunkt. Donaubergland GmbH Tuttlingen pm Die ersten Kunstwerke der Menschheit wurden in Höhlen auf der Schwäbischen Alb gefunden. Nicht nur deswegen üben Höhlen eine besondere Anziehungskraft aus. Am Sonntag, 28. August stehen im Donaubergland die wichtigsten Höhlen der Region im Mittelpunkt. Beim […]
Bei Hülben, Erkenbrechtsweiler und Grabenstetten soll das Erlebnisfeld Heidengraben entstehen. Ein Pavillon hält Infos zum Stand der Planung bereit. Erkenbrechtsweiler. Die Vorbereitungen für das Erlebnisfeld Heidengraben laufen auf Hochtouren. Bis 2019 soll am Burrenhof das Heidengraben-Zentrum entstehen. In der Rekonstruktion eines Grabhügels sollen Besucher einen 360-Grad-Blick über den Heidengraben werfen können: Es sollen Tag- und […]
Arbeiter sind am Mittwoch auf der Baustelle der Schnellbahntrasse Wendlingen-Ulm auf einen großen Hohlraum gestoßen. Dessen Größe ist noch nicht bekannt. Die Größe des Hohlraums ist noch nicht bekannt, das Loch sei aber mächtiger als die im vergangenen Jahr bei Widderstall entdeckte „Trassenhöhle“, sagte Projektleiter Dr. Stefan Kielbassa in Merklingen. Die inzwischen aufgefüllte Höhle hatte […]
Schon vor 40 000 Jahren haben Menschen Schnüre und Seile mit speziellen Werkzeugen hergestellt. Archäologen der Universität Tübingen entdeckten bei Ausgrabungen auf der Schwäbischen Alb ein gut erhaltenes Exemplar eines solchen Werkzeugs, wie die Uni mitteilte. Das 20,4 Zentimeter lange Stück Mammutelfenbein diente dazu, Pflanzenfasern zu Seilen zu drehen. Dies hätten Tests an der Universität […]
Der Antrag auf die Anerkennung als Welterbe läuft – jetzt können vier Eiszeithöhlen im Lone- und im Achtal schon mal am Computer erkundet werden. In 3D. Dargestellt werden die Höhlen von innen und außen, die Ansicht kann auch gedreht werden. Am Computer können Besucher auch Bereiche besichtigen, die eigentlich nicht zugänglich sind. Auf diese Weise […]
Am kommendem Wochenende findet die Generalprobe für die Nacht- und-Fotowanderungen in Bad Urach zu den Gütersteiner Wasserfällen statt. Veranstalter sind wir in Kooperation mit Jochem Hüskes. Treffen ist am Samstag, den 23.7. ab 21:00 Uhr (ab 20:00 Uhr ist aber schon jemand da, falls man ein wenig Einweisung haben möchte). Treffpunkt ist am Parkplatz P23 in […]
Bericht über die Sirgenstein Höhle. Link zum Zeitungsartikel der Südwestpresse
In einer Höhle im Baskenland haben Archäologen altsteinzeitliche Höhlenmalereien entdeckt. Die bis zu 14500 Jahre alten Bilder von Pferden, Büffeln und Rotwild zählen zu den besterhaltenen in ganz Europa. Link zum Artikel von N-TV
Link zum Zeitungsartikel der Esslinger Zeitung
Link zum Zeitungsartikel
Heute besuchten wir die Keltenausstellung in Hülben, die noch bis zum 29.5.2016 geht. Gezeigt werden die Grabbeigaben aus dem spektakulären Grabfund in der Nähe der Heuneburg. Vor zwei Jahren wurde die Grabkammer komplett mittels Blockbergung nach Stuttgart verbracht und dort untersucht. Fazit: kleine aber feine Ausstellung, die man gesehen haben sollte, wenn man sich für […]
Spuren im Stein – Geschichte der Schwäbischen Alb Montag, 16.5.2016 | 20.15 Uhr im SWR Fernsehen Den Trailer könnt ihr jetzt schon auf der Homepage des SWR anschauen. Wird sicher interessant!
Am 6.5.2016 könnt ihr beim Decathlon in Plochingen bei uns Bogenschießen. Wir freuen uns über euren Besuch.
Eine gute Nachricht für uns und unsere Kunden: die Todtsburger Höhle und der Todtsburger Schacht waren ja bekanntlich durch die Tunnelbaumaßnahmen der ICE-Trasse Stuttgart-Ulm gesperrt. Laut Homepage der Gemeinde Mühlhausen sind sie jetzt wieder zugänglich. Wir werden sie in Kürze erkunden und dann wieder neu in unser Programm aufnehmen. Der Todtsburger Schacht ist eine der schönsten […]
Die Sontheimer Höhle ist ab sofort für den Besucherverkehr gesperrt. Im Eingangsbereich haben sich Risse gebildet. Artikel über die Sperrung in der Südwestpresse.
Impressionen unseres Bogenschieß-Events beim Römertag in Köngen.
Unsere Empfehlung für alle Geschichts- und Schmuck-Interessierten. Leider nur kurz zu sehen. Aber endlich einmal wird auch der Heidengraben archäologisch gewürdigt.
Pünktlich zum Start der Höhlensaison haben wir noch einen besonderen Tropfen erhalten. Wir nennen ihn Rulamans Rache 🙂 Danke Markus, von der Obst und Korn Brennerei Zaiser in Köngen, für dieses spezielle Getränk. Es ist ab sofort fester Bestandteil unserer Höhlentaufe. Manche Blicke werden unbezahlbar sein! 🙂
Pünktlich bei uns zur Höhlensaison eingetroffen, getestet und ab sofort im Einsatz: das Nottauchsystem „Spare Air“. Seit Jahren im Einsatz bei den Navy Seals, Kampftauchern und dem KSK. Es begleitet alle unsere Guides, wenn es weiter als bis zum ersten Siphon der Falkensteiner Höhle geht. Man kann damit etwa 5 min unter Wasser atmen, bei […]
Die Franziska erhielt Die Vorläufer der Franziska (lat. Bipennes/Secures) finden sich bereits in der spätrömischen Armee. Vermutlich wurde sie dort von den Hilfstruppen eingeführt. Archäologische Funden stammten vor allem aus Südengland, den Alemannengebiete (also unsere Heimat) und dem Merowingerzeitlichen Frankreich. Der durch archäologische Funde, vor allem als Grabbeigabe, zeigte das die Franziska Anfang des 5. bis […]
Heute ist er endlich angekommen: ein Wikingerlangbogen. Ein wahrer Riese! 2,12m lang mit 45lbs bei 28 Zoll Auszug. Als Holz wurde Osage Orange aus Ungarn genommen. Ein richtig schöner Bogen. Conny hat ihn dann gleich getestet und für gut befunden. Er kann ab sofort bei unseren Events geschossen werden.
Heute bei uns eingetroffen: Franziska. Eine Franziska ist eine frühmittelalterliche Wurfaxt von den Franken und den Merowingern. Unsere Exemplare haben einen 85 cm langen Schaft und wiegen fast ein Kilogramm. Wir sind schon auf die Durchschlagskraft gespannt!
Aufgrund des 100jährigen Jubiläums zu den Ausgrabungen in der Kleinen Scheuer auf dem Rosenstein hat die Stadt Heubach im Ostalbkreis das Thema „Steinzeit“ für das nur alle drei Jahre stattfindende Kinderfest am 2. Juli 2016 gewählt. Weitere Infos über: www.heubach.de
Die Cojoten freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit mit dem Römerpark Köngen. Am Römertag (17.4.2016) geht es los mit Bogenschießen…
Heute war ich mal alleine vor der Falki, nachdem Jochen krank zu Hause ist. So viel Wasser habe ich noch nie aus der Falki kommen sehen. Gerne wäre ich rein – aber das muss bis zum 1.4. warten….
Durch einen glücklichen Zufall konnten wir ein wunderbares Gartengrundstück erwerben, von welchem sich ein Teil auch als Bogenschießplatz eignet. Wir freuen uns riesig!!!
Am Freitag sind wir auf der Outdoor-Fachmesse in Friedrichshafen, um unser Equipment zu optimieren.
Wichtige Info ! Aus diesem Grund sind hier dieses Jahr leider keine Touren möglich. Sperrung Todtsburger Höhle und Schacht – Aufgrund von Tunnelbauarbeiten keine Öffnung der Höhlen für Besucher ab April 2015 Im Gebiet der Gemeinde Mühlhausen im Täle wird aktuell ein Teil der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm umgesetzt. Der dazu gehörige Steinbühltunnel erstreckt sich zwischen dem […]
Nach Besichtigung der beeindruckenden Schauhöhle Nebelhöhle war uns noch nach einer nicht erschlossenen wilden Höhle zumute. Das Goldloch liegt nicht weit entfernt und wurde somit unser Ziel. Den Fuß der „Madonna“ (ein an Maria mit Kind erinnernder Tropfstein in der Höhle) haben wir allerdings nicht geküsst, auch wenn das der Legende nach dem eigenen Reichtum […]
Jugendroman aus dem Jahr 1879 von David Friedrich Weinland, geboren in Grabenstetten. Er handelt im Gebiet um Grabenstetten, Urach und Wittlingen und spielt unter anderem in der Falkensteiner Höhle, Schillerhöhle und Staffahöhle. Anmerkung: dieser Roman ist älter als 100 Jahre. Das Deutsch ist manchmal etwas schwer verständlich, aber wir finden die Geschichte immer noch sehr […]
Eine völlig neue Erfahrung für uns, das Schießen im Schneefall. Wenn man auf 40m die Scheibe wegen der vielen Schneeflocken kaum noch sieht, kann man wirklich von intuitivem Bogenschießen reden. Interessanterweise ist die Trefferrate nicht wesentlich schlechter!
Die Cojoten beim Materialtest auf der Geislinger Alb. Wie schon öfters wurden wir von Langläufern und Wanderern angesprochen, was wir da unter den Füßen haben. Schneeschuhe sind bei uns in der Region offensichtlich noch nicht sonderlich bekannt… Heute war dann auch der erste Einsatz unsrer Alten Dame.
Heute erkundeten wir zwei relativ unbekannte Höhlen der Schwäbischen Alb. Schon der Zugang war ein Abenteuer. Der Steilhang des Albtrauf ist bei Feuchtigkeit eine Herausforderung. Um die Gefahren zu minimieren, seilten wir uns dort bereits ab. Das Bissinger Loch stellte sich dann als recht einfach zu begehen heraus. Lediglich die engen Schlufe sind eine Herausforderung. […]
Bei strömendem Regen waren wir heute mit einer Gruppe von 5 Leuten in der Falki. Wir sind bis zum ersten Siphon gekommen. War ne tolle sehr interessierte Gruppe.